Pines, Aronson & Kafry entwickelten 1982 ein Instrument, mit welchem sich anhand von 21 Fragen der Grad des Überdrusses beziehungsweise Burnout messen lässt. Bei diesem Messinstrument sollen die 3 Aspekte der körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung gemessen werden.
Die siebenstufigen Antwortmöglichkeiten reichen von 1 (niemals) bis 7 (immer). Durch Berechnungen kann ein Gesamtwert ermittelt werden, welcher von 1 (Euphorie) bis 7 (extremes Burnout) reichen kann. Testwerte zwischen 2 und 3 gelten als Bereich für gutes Befinden, wohingegen Werte über 5 als akute Krise anzusehen sind.
Wie oft: 1=niemals; 2=fast niemals; 3=selten; 4=manchmal; 5=oft; 6=meistens; 7=immer
Die Fragen:
- Ich bin müde.
- Ich fühle mich niedergeschlagen.
- Ich habe einen guten Tag.
- Ich bin körperlich erschöpft.
- Ich bin emotional erschöpft.
- Ich bin glücklich.
- Ich bin „erledigt“.
- Ich bin „ausgebrannt“.
- Ich bin unglücklich.
- Ich fühle mich abgearbeitet.
- Ich fühle mich wertlos.
- Ich fühle mich gefangen.
- Ich bin überdrüssig.
- Ich bin bekümmert.
- Ich bin über andere verärgert oder enttäuscht.
- Ich fühle mich schwach.
- Ich fühle mich hoffnungslos.
- Ich fühle mich zurückgewiesen.
- Ich bin optimistisch.
- Ich fühle mich tatkräftig.
- Ich habe Angst.
Überdrussskala von Pines, Aronson und Kafry, 1993, S.236, (Quelle: Enzmann & Kleiber, 1989, S.203)