Wer einmal sich selbst gefunden, der kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren… Stefan Zweig österr. Germanist, Essayist, Novellist, Lyriker u. Erzähler 1881 – 1942
Einträge gespeichert als 'Selbst-Begrifflichkeiten'
Vom Glück der Selbstfindung
Oktober 24th, 2008 · Keine Kommentare
Tags: Selbst-Begrifflichkeiten · Zitate zum Thema: Selbst
Selbstironie
Oktober 21st, 2008 · Keine Kommentare
oder über sich selbst lachen können Wissen Sie warum ein erleuchteter Mensch plötzlich in schallendes Gelächter ausbricht? Er hat sich höchstwahrscheinlich kurz zuvor selbst erkannt. Oder ausführlicher beschrieben: im Zuge dessen was er kurz davor gedacht oder getan hat, hat er sich selbst erlebt wie er etwas gemacht hat, was nicht mehr seinem Selbst entspricht. […]
Tags: Selbst-Begrifflichkeiten
Selbsterkenntnis
Oktober 16th, 2008 · Keine Kommentare
Selbsterkenntnis ist die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst. Die Möglichkeit und auch die Fähigkeit, womöglich unter Inabspruchnahme von Hilfe sich selbst zu erkennen. Selbsterkenntnis ist eng verwandt mit Selbstreflexion, dem Nachdenken über sich selbst, und der Selbstkritik, dem Hinterfragen der eigenen Standpunkte und Handlungen: „Wie erkenne ich mich selbst?“. Die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Das Selbst – psychoanalytische Sichtweise
Oktober 9th, 2008 · Keine Kommentare
Das Ich hat realitätsgerecht zwischen den Ansprüchen des Es, des Überich und der sozialen Umwelt zu vermitteln. Es orientiert sich an seinen eigenen psychischen Fähigkeiten und Möglichkeiten und an den möglichen und realen Gegebenheiten der Naturwelt und der Kulturwelt. Den Wissens-Erwerb über die eigenen psychischen Fähigkeiten und Möglichkeiten und Realitäten und Möglichkeiten von Natur- und […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Das Selbst – psychologischer Begriff
Oktober 9th, 2008 · Keine Kommentare
Das Selbst bezeichnet ein gedankliches Konstrukt, das es einem Menschen ermöglicht, ein Ereignis bestimmten Subjekten (insbesondere Menschen) zuzuordnen – ausgehend vom Selbst als alleinigem Willensbilder und physikalischen Verursacher. In der Wissenschaft spricht man auch von einem Ich-Netzwerk. (Der Begriff Subjekt ist in diesem Zusammenhang eigentlich nicht ganz richtig, da man in der Psychologie von sich […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Selbsterfüllende Prophezeiung
Oktober 9th, 2008 · Keine Kommentare
Die selbsterfüllende Prophezeiung ist eine Vorhersage, die sich erfüllt, nur weil sie von einem sozialen Akteur geäußert und von anderen aufgenommen worden ist. Sie ist also eine besondere Ursache der Folgen, von denen sie spricht. Eine typische Anwendungsform ist zum Beispiel das als Vorhersage getarnte gezielte Gerücht. Auch ohne diese besondere Ursache können die vorhergesagten […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Selbstheilungskraft
Oktober 9th, 2008 · Keine Kommentare
Als Selbstheilungskraft bezeichnet man die Fähigkeit des (menschlichen) Körpers, sowohl äußere als auch innere Verletzungen bzw. Krankheiten auch ohne medizinische Therapie zu heilen. Neben der Naturheilkunde stellt auch in der modernen Medizin die Nutzung und Intensivierung der Selbstheilungskräfte einen immer wichtigeren Aspekt gegenüber der unmittelbaren therapeutischen Behandlung (Operation, Bestrahlung, Medikamente usw.) dar, nicht nur aus […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Selbstbestimmung
Oktober 7th, 2008 · Keine Kommentare
Selbstbestimmung (f; Adjektiv: selbstbestimmt) bedeutet soviel wie Autonomie, umfasst Selbst-verantwortung und Selbststeuerung. Sie ist das Gegenteil von Fremdbestimmung. Selbstbestimmung ist ein zentraler Grundsatz der Menschenrechte: Menschen sollen ihre eigenen Ideen und Wünsche frei verwirklichen können, ohne von außen unterdrückt oder bedrängt zu werden. Selbstbestimmtes Handeln, Lernen und Leben können als Kennzeichen eines mit freiem Willen […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Selbstbeherrschung
Oktober 7th, 2008 · Keine Kommentare
Selbstbeherrschung oder Selbstdisziplin bezeichnet ein stetiges und eigenkontrolliertes Verhalten, das einen Ordnungszustand aufrecht erhält oder schafft, indem es Anstrengungen aufwendet, die den vorherrschenden individuellen oder äußeren Ablenkungen von einer einzuhaltenden Zielvorgabe entgegenwirken. Die damit verbundene Zurückstellung eigener Bedürfnisse oder beabsichtigter Handlungen erfolgt hierbei zugunsten der Einhaltung von ethischen, religiösen oder rationalen Richtlinien, sowie einem Verhalten, […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten
Selbstdisziplin
Oktober 7th, 2008 · Keine Kommentare
Selbstdisziplin oder Selbstbeherrschung bezeichnet ein stetiges und eigenkontrolliertes Verhalten, das einen Ordnungszustand aufrecht erhält oder schafft, indem es Anstrengungen aufwendet, die den vorherrschenden individuellen oder äußeren Ablenkungen von einer einzuhaltenden Zielvorgabe entgegenwirken. Die damit verbundene Zurückstellung eigener Bedürfnisse oder beabsichtigter Handlungen erfolgt hierbei zugunsten der Einhaltung von ethischen, religiösen oder rationalen Richtlinien, sowie einem Verhalten, […]
Tags: Lexikon (der SelbstAkademie) · Selbst-Begrifflichkeiten